gieren

gieren
(sich) sehnen (nach); verlangen (nach); lechzen (nach); (etwas) vermissen

* * *

gie|ren1 〈V. intr.; hat
1. nach etwas od. jmdm. \gieren heftig begehren, verlangen
2. 〈Mar.〉 infolge Seegangs nicht geraden Kurs halten
● das Schiff giert [→ Gier]
————————
gie|ren2 〈V. intr.; hat; schweiz.〉 tönen, quietschen ● ein ungeöltes Türscharnier giert

* * *

1gie|ren <sw. V.; hat [mhd. gir(e)n, wohl geb. zu dem gerne zugrunde liegenden Adj., heute als Abl. von Gier empfunden] (geh.):
heftig, übermäßig, voller Gier nach etw. verlangen, etw. begehren:
nach Geld g.;
gierende Hunde.
2gie|ren <sw. V.; hat [niederl. gieren, eigtl. = schief (ab)stehen] (Seemannsspr.):
infolge heftigen Seegangs hin u. her gehen, nicht den geraden Kurs halten:
das Schiff, das Boot giert.

* * *

Gieren,
 
Drehbewegung eines Fahrzeugs in der waagerechten Ebene um eine lotrechte Achse, bewirkt durch ein Giermoment (Lenkvorgang, Einfluss von Wind, Seegang, Steuerungsungenauigkeit, Spurspiel im Gleis). Als Gierwinkel wird der Winkel zwischen Fahrzeuglängsachse und momentaner Bewegungsrichtung bezeichnet. Die Gierbewegung tritt auch häufig als Gierschwingung auf (pendelnde Drehbewegung um die lotrechte Achse). In der Schifffahrt bedeutet Gieren zugleich das fortwährende Abweichen eines Schiffes vom Kurs; je nach Drehrichtung des Bugs unterscheidet man Luv- und Leegierigkeit.
 

* * *

1gie|ren <sw. V.; hat [mhd. gir(e)n, wohl geb. zu dem gern(e) zugrunde liegenden Adj., heute als Abl. von ↑Gier empfunden] (geh.): heftig, übermäßig, voller Gier nach etw. verlangen, etw. begehren: nach Geld, nach einer Erbschaft g.; Morton giert ... nach dem gleichen Ruhm, aber nicht weniger nach Geld (Thorwald, Chirurgen 144); Meine Ohren aber gierten, meines Unglücks volles Maß zu vernehmen (Jahnn, Geschichten 26); gierende Hunde.
————————
2gie|ren <sw. V.; hat [niederl. gieren, eigtl. = schief (ab)stehen] (Seemannsspr.): infolge heftigen Seegangs hin u. her gehen, nicht den geraden Kurs halten: die Rudermaschine ... rasselt unentwegt, das Boot giert und will nicht auf Kurs bleiben (Rehn, Zuckerfresser 73).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gieren — (Seew.), das Abweichen eines Schiffes nach der einen u. anderen Seite in seinem Curse. Hierdurch wird die Fahrt verzögert, der Curs ungenau u. selbst das Giepen (s.d.) der Segel erzeugt. Vor dem Winde laufend gieren alle Schiffe mehr od. minder,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • gieren — V. (Oberstufe) geh.: sehr heftig nach etw. verlangen Synonyme: begehren, begierig sein, versessen sein, hungern nach (geh.), lechzen (geh.) Beispiel: Die Schauspielerin gierte nach Aufmerksamkeit in den Medien, deshalb verwickelte sie sich… …   Extremes Deutsch

  • Gieren — (Abgieren), das zickzackförmige Abweichen eines Schiffes in Fahrt vom geraden Kurs, veranlaßt durch schlechtes Steuern oder durch Fehler in der Schiffsform, der Takelung oder der Stauung, oder bei schwerem Seegang …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gieren — Gieren, beim Schiff in Fahrt, heißt die pendelartige Bewegung desselben um seine vertikale Drehachse, d.h. die Neigung des Buges zum Abweichen nach Steuerbord und Backbord, veranlaßt durch schwere achterliche See; dieselbe muß durch Gegenarbeit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gieren — Gieren, das Abweichen des Schiffs vom geraden Kurse. Luvgierig, das Bestreben, bei seitlichem Winde mit dem Kopfe gegen den Wind anzugehen. Gegenteil: leegierig …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gieren — Gieren, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und nur selten gebraucht wird, aber auch hier alle Mahl mit dem Nebenbegriffe einer sehr ungeordneten Begierde. Aufruhr, Rebellion, Betrug und Stolz, giert sonst nach dem verwaisten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gieren — Gieren, das Ausweichen des Schiffes bald nach der einen, bald nach der andern Seite des Laufs …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gieren — Dieser Artikel beschreibt die Hochachse von Fahrzeugen; für die Hochachse des Theodoliten siehe Stehachse. Gieren eines Flugzeuges Als Gierachse (auch Hoch oder Vertikalachse, engl. yaw axis) bezeichnet man die vertikale Achse eines Luft , Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • gieren — begehren, begierig/erpicht sein, fiebern nach, unbedingt haben wollen, versessen sein; (geh.): hungern nach, hungrig sein nach, lechzen, verlangen; (dichter.): dürsten; (ugs.): hinter etw. her sein wie der Teufel hinter der armen Seele. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gieren — gie·ren; gierte, hat gegiert; [Vi] nach etwas gieren ein sehr starkes Verlangen nach etwas haben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”